Heimatblick – Unsere Ziele 2030
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
wie Ihr leben wir, die SPD-Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2020, in dem schönsten Teil von Königswinter. Zwischen Weilberg, Stenzelberg, Rosenau und Kasseler Heide, im Anblick des Ölberges haben wir das Glück, in einem landschaftlichen Kleinod zu wohnen.
Es ist unser Ziel, das nicht nur zu erhalten und an unsere nachfolgenden Generationen weiterzugeben, sondern mit Vorrang aufzuzeigen und daran zu arbeiten, wo wir das Leben für alle Generationen verbessern und den Entwicklungen unserer Gesellschaft anpassen müssen.
Damit wollen wir den Zustand der kommunalpolitischen Untätigkeit 50jähriger konservativer Dominanz durchbrechen und einen konstruktiven Beitrag zu einer lebendigen und bunten Stadtentwicklung für Königswinter liefern.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind in der frühkindlichen Erziehung und in der Jugendarbeit, im Bereich der Verkehrswende, in der Schaffung von Räumen für ein vielfältiges Vereinsleben, Brauchtum und Geselligkeit vor Ort, in der Förderung unseres sportlichen und kulturellen Lebens und der Schaffung moderner Sport- und Kulturstätten zu sehen. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass unsere Stadtteile nicht nur Schlaf- und Freizeitquartiere sind, sondern alle Voraussetzungen erhalten, damit auch in Zukunft die medizinische Versorgung verbessert wird, der Einzelhandel, die Gastronomie und Hotellerie für uns, unsere Gäste und die Neuhinzugezogenen das bieten, was unsere Stadtteile lebendig und vielfältig macht.
Wir wissen, und das nicht erst seit Corona und den Klimabeschlüssen von Paris, dass wir eine moderne digitale Infrastruktur brauchen, dass ohne die Verkehrswende unsere Landschaft irreparablen Schaden erleidet, dass unsere Stadtverwaltung bürgernah vor Ort bleiben muss, kurz, dass wir mit den veralteten Ansätzen der 80er und 90er Jahre des vergangenen Jahrhundert auch in Königswinter nicht weiterkommen.
Deshalb Politikwechsel JETZT – Et jeiht öm Disch!
Unsere Ziele 2030 im Einzelnen:
Kindergarten und Schule
Wir …
… haben für unsere Kleinsten von Anfang an (U3) vor Ort einen kostenfreien Kindergartenplatz mit Betreuung in kleinen Gruppen.
… freuen uns über die hervorragende Betreuungsqualität und erstklassige Bildungsangebote in Kitas und Tagespflege.
…. konnten den 2020 geplanten Kitatourismus nach Thomasberg abwenden und den Bestand der bestehenden Einrichtungen vor Ort sichern, denn Kitaplätze gehören dorthin, wo sie gebraucht werden.
… schicken unsere Kinder in eine wohnortnahe Grundschule mit kleinen Klassen.
… haben eine Schule, in der alle Kinder den Umgang mit Computern und digitalen Medien lernen und bedürftige Familien kostenfreie Leihgeräte für zu Hause bekommen.
… lassen unsere Kinder und Jugendlichen auf sicheren Wegen auch mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Und wenn wir doch einmal mit dem Auto kommen, finden wir immer genügend Parkplätze.
Verkehr
Wir …
… ermöglichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine gute und sichere Fahrt mit Bus und Bahn zu ihren Schulen, Ausbildungsplätzen und Freizeitaktivitäten – am Wochenende auch nachts!
… kommen mit Bus und Bahn sicher, schnell und gut bezahlbar in die Stadt – ob nach Bonn oder zum ICE-Bahnhof nach Siegburg.
… radeln problemlos zur Bahn nach Dollendorf und kommen mit dem Bus zurück. Sichere Mobilstationen und Fahrradboxen sorgen dafür, dass wir auch bei der Rückkehr unsere teuren Räder noch vorfinden.
… müssen keine Angst haben, denn alle Stellplätze und Wartezonen sind stets gut ausgeleuchtet und videoüberwacht. Wir dulden keine Angsträume in unserer Stadt!
… haben gute Radwege zwischen allen Stadtteilen! Auch Stieldorferhohn wird nicht mehr stiefmütterlich behandelt. Auf gesicherten Radwegen nach Stieldorf, Oberpleis oder Dollendorf radeln– kein Problem!
Vereinsleben und Brauchtum, Kultur, Sport und Geselligkeit vor Ort
Wir…
… haben ein geselliges Dorf mit Treffpunkten für Jung und Alt.
… bieten jungen Menschen attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, Begegnung und Bildung im Haus der Jugend.
… haben ein lebendiges Vereinsleben, genügend Proben- und Veranstaltungsräume und ansprechende Trainingsstätten für unsere Sportvereine.
… gehen gern in die vielfältigen und gut erreichbaren Restaurants und Gasthäuser in unserem Stadtteil. Unsere Gäste finden gute Erholung in den Hotelbetten vor Ort.
… freuen uns über kulturelle Angebote für alle. Die Kirchen bringen sich engagiert mit Ausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen ins Gemeindeleben ein. Jedes Jahr feiern wir Maifeste, Karneval und pflegen unser Brauchtum.
… können attraktive Sportanlagen auf dem Gelände des Buschhofs nutzen, das aus dem Dornröschenschlaf geküsst und ansprechend umgestaltet wurde.
Wohnen in der Natur – mit guter Infrastruktur und Lebensqualität für alle Generationen
Wir…
… haben bezahlbaren Wohnraum für alle, für mehrköpfige Familien und auch für ein gutes und selbstbestimmtes Leben im Alter.
… können uns im Alter darauf verlassen, vor Ort umfassende Angebote, von Hilfen im Haushalt bis zur medizinischen Betreuung zuhause zu erhalten.
… haben eine Bäckerei und einen Buchladen und können Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs in den Geschäften vor Ort und auf dem Wochenmarkt einkaufen oder den Lieferservice unseres örtlichen Supermarktes nutzen.
… können unsere Stadtverwaltung digital und analog gut erreichen und haben unser Bauamt als dezentrales Rathaus vor Ort.
… weisen keine Neubaugebiete über die Planungen von 2020 mehr aus und betreiben Nachverdichtung mit Augenmaß. Wir wissen: Kleinbiotope und grüne Freiräume machen unsere Lebensqualität aus!
… schätzen unser Siebengebirge und schützen unsere Natur. Wir legen naturnahe Gärten an und freuen uns auf ein klimaneutrales Königswinter 2030!
Wir haben Visionen – und können damit auch im Jahr 2030 noch vor Ort zum Arzt unseres Vertrauens gehen! (Zur Ärztin natürlich auch.)
Unsere Liste soll noch länger werden:
- Schickt uns Eure Ideen und Vorstellungen für unseren Stadtteil!
- Gebt uns Eure Stimmen bei der Kommunalwahl am 13. September 2020!
- Wir bringen Eure Anliegen in den Stadtrat!
Wir wollen den Politikwechsel jetzt – damit wir alle 2030 hier gut leben können!
Eure Vier für Thomasberg/Heisterbacherrott und Stieldorferhohn
Dirk Lindemann, lindemann@nullspd-koenigswinter.de
Cornelia Mazur-Flöer, mazur-floeer@nullspd-koenigswinter.de
Dr. Karl Schwerdtfeger, schwerdtfeger@nullspd-koenigswinter.de
Dr. Katja Stoppenbrink, stoppenbrink@nullspd-koenigswinter.de