Stieldorf

Lebensqualität erhalten und stärken

Zum Kirchspiel Stieldorf zählen die Dörfer Oelinghoven, Vinxel, Stieldorferhohn, Bockeroth, Rauschendorf, Scheuren und Stieldorf. Jeder dieser Orte hat seinen eigenen Charme, gekennzeichnet durch seine individuelle Lage und umgeben von einer abwechslungsreichen Landschaft. Es lebt sich gut am Nordrand des Siebengebirges. Viele Menschen haben hier ihren Lebensmittelpunkt, von dem aus sie in Nachbargemeinden zur Arbeit fahren. Andere haben ihren Arbeitsplatz in einem der hiesigen Betriebe. Das Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten macht unsere Orte lebenswert.

Grundschule, Kirchen und zentrale Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen befinden sich in Stieldorf. Sie müssen gefördert und unterstützt werden. Es gibt in jedem dieser Orte eine Vielzahl an Vereinen, jedoch kaum noch Möglichkeiten für die Vereinsmitglieder, sich außerhalb ihrer Privaträume zu treffen, da inzwischen auch die letzten Gaststätten geschlossen haben. Ein zentrales Anliegen der SPD ist es, sich für Versammlungsstätten, Räume der Begegnung aller Art einzusetzen, in denen sich Vereine aber auch nicht vereinsgebundene Gruppen treffen können, sowie auch kleinere kulturelle Veranstaltungen oder andere Feierlichkeiten stattfinden können; Treffmöglichkeiten für alle Altersgruppen und vor allem gemischt.

Wir sehen die Wichtigkeit von Treffpunkten, an denen man gemeinsam Zeit verbringen kann. Orte, an denen man sich treffen kann, fördern ein starkes Gemeinwesen. Sie verhindern, dass ein Ort zur Schlafstätte wird und machen die Lebendigkeit eines Ortes aus. Die Menschen brauchen Gelegenheit und Räume, um sich in der Gemeinschaft organisieren und letztlich auch füreinander da sein zu können.

Demografische Entwicklung berücksichtigen

Die demografische Entwicklung führt auch bei uns zu einem Anwachsen der Gruppe der Senioren. Wir alle wollen solange wie möglich auch im Alter in unserer gewohnten Umgebung selbstbestimmt leben. Denn eine gelebte Nachbarschaft, in der man generationsübergreifend aufeinander achtet und in der man sicher leben kann, ist uns wichtig.

Dazu gehört altersgerechter, barrierefreier, aber auch bezahlbarer Wohnraum und die Förderung eines leistungsfähigen Beratungsangebots zu den Möglichkeiten für „Wohnen im Alter“.

Auch die Erhaltung einer guten wohnortnahen Infrastruktur mit Einkaufmöglichkeiten, ärztlicher und sozialer Versorgung und mit geselligen Treffpunkten ist eine wichtige Aufgabe, der sich eine verantwortliche Kommunalpolitik stellen muss.

Mobilität stärken und sichern

Die ständige Verbesserung und Verdichtung des ÖPNV ist uns besonders wichtig. Dafür gibt es mehrere Gründe: für Senioren, Berufspendler und junge Menschen ist der ÖPNV die Grundlage ihrer Mobilität. Darüber hinaus ist er aus ökologischen Gründen notwendig, weil nur so eine Reduktion der Verkehrsdichte erreicht werden kann. Wir setzen uns für eine Verbesserung des Verkehrs innerhalb von Königswinter ein, aber auch des Auspendlerverkehrs in die Nachbargemeinden. Wir brauchen bedarfsgerechte Mobilität nicht nur von zentralen Abfahrtspunkten, sondern auch von entfernteren Wohnorten. Ein attraktiver Fahrplan darf nicht erst an einem Busbahnhof beginnen, sondern muss von den Wohnorten der Menschen ausgehen. Ein besonderes Anliegen ist uns eine attraktive Nachtbusverbindung, vor allem am Wochenende, für die Jugendlichen, damit diese sicher nach Hause kommen.

Für den Individualverkehr mit dem PKW, aber auch für die Radfahrer müssen die innerörtlichen und die Verbindungsstraßen instandgesetzt werden und besonders der Schutz der Radfahrer und die Attraktivität des Radfahrens durch eigene Wege oder andere Maßnahmen erhöht werden.  Ladestationen für die immer populärer werdenden E-Bikes könnten auch die touristische Attraktivität unserer Region erhöhen.

Die innerörtliche Verkehrssicherheit muss ständig verbessert werden. Das bedeutet zum Beispiel die Einrichtung von Tempo-30-Zonen überall da, wo sie gewünscht und angebracht sind. Gelegentlich sind bauliche Maßnahmen zur Reduzierung der Geschwindigkeit notwendig.

Auch im Bereich der Schulwegsicherung gibt es noch einiges zu tun. So ist z.B. manche Bushaltestelle insbesondere für die kalte und dunkle Jahreszeit verbesserungsbedürftig.

Nicht zuletzt fordern wir die Verbesserung einer anderen Art der Mobilität: Die immer noch bestehenden Lücken mit schnellem Internet müssen endlich geschlossen werden. Dies ist nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die örtlichen Unternehmen und Freiberufler extrem wichtig.

Beste Bildung für alle, Kinder- und Jugendangebote

Sehr wichtig für den Stieldorfer Raum ist es die Kindergarten, Schul- und OGS Situation genau im Blick zu behalten, um rechtzeitig nachsteuern zu können. Besonders auch im Hinblick auf die zukünftige Bebauung. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Kinder und Eltern die Sicherheit haben, dass ihre Kinder in diesen Bereichen gut versorgt sind. Dazu gehört auch die Stärkung des Schulzentrums Oberpleis mit den weiterführenden Schulen: Gesamtschule und Gymnasium. Es darf nicht sein, dass Eltern und Kinder um den gewünschten Platz einer weiterführenden Schule bangen müssen, weil nicht genügend Plätze vorhanden sind.

Beste Bildung für alle, dazu zählen für uns auch Jugendangebote, die auch bei uns in den Randgebieten Einzug halten sollen. Und hier sind wir wieder bei den fehlenden Räumlichkeiten, ohne die man kaum Angebote für unsere Kinder schaffen kann. Königswinter hat mit der Musikschule, dem Ballett, der Volkshochschule und vielen Initiativen im Seniorenbereich ein gutes Angebot, das wir ebenfalls stärken und ausbauen möchten und mit passenden Räumlichkeiten auch vor Ort anbieten könnten.

 

Kontakt:
Andrea Trabert-Kirsch
trabert-kirsch(@)spd-koenigswinter.de