Horst Wirtz SPD Königswinter Ittenbach

Horst Wirtz

Durch mein langes Engagement in Sport-, Bürger- und Kulturfördervereinen weiß ich, wo den Bürger*innen dieser Stadt der Schuh drückt. Ich will dörfliche Traditionen erhalten und pflegen und Verbesserungen umsetzen.

Jahrgang 1956, Abitur in Prüm/Eifel, Studium in Aachen und Bonn (Politikwissenschaft/Germanistik). Studienbegleitend und seit 1986 hauptberuflich Dozent in der gewerkschaftlichen Erwachsenenbildung, seit 1995 Institutsleiter der Deutschen Angestellten Akademie Rheinland in Köln (Kaufmännische Aus- und Weiterbildung/nichtärztliche Therapie- und Heilberufe). In dieser Funktion Mitglied im Berufsbildungsausschuss der IHK Köln und im Verwaltungsausschuss der Agentur für Arbeit, Köln. Seit 2003 selbstständig tätig als Personalberater und -vermittler für Arztberufe.

Mein Wahlkreis in Ittenbach

Ittenbach hat mit seinen fast 4.000 Einwohnern als Tor zum Siebengebirge in besonderer Weise Vorzüge, aber auch Lasten seiner reizvollen Lage in direkter Nachbarschaft zu den Metropolen Köln und Bonn. Durch Ittenbach führt mit der L331 die am meisten befahrene Straße Königswinters. Wir brauchen deswegen hier langfristige Verkehrsentlastungsstrategien, wie z.B. den fahrradgerechten Ausbau des Straßennetztes. Der Ortsdurchgang durch Ittenbach muss mit Flüsterasphalt saniert werden.

In Ittenbach gibt es noch viel zu tun!

Ittenbach ist ein wunderschöner Ort zum Wohnen und ein Naherholungszentrum. Wir brauchen hier ein besseres Angebot von an Wohnraum, vor allem für Familien und Senior*innen. Außerdem möchte ich mich für eine nachhaltige Weiterentwicklung des touristischen und gastronomischen Angebots im Siebengebirge und Ittenbach einsetzen.

Der längst überfällige Lückenschluss im Ortszentrum an der Königswinterer Straße sowie die dazu gehörenden Abbiegespuren müssen von städtischer Seite nun dringend moderiert und dann zügig realisiert werden. Auch in Ittenbach fehlt, wie in den meisten Ortsteilen von Königswinter, ein Gebäude für Veranstaltungen der Vereine und andere Zusammenkünfte der Dorfgemeinschaft. Geeignete Gaststätten sind hier leider nicht mehr verfügbar. Dank der Initiative des Fördervereins Bürgerhaus Ittenbach hat es erste Gespräche mit der Stadtverwaltung gegeben, die Erwartungen geweckt haben, aber zunächst hinsichtlich des Standorts konkretisiert werden müssen.

Mein Engagement für Königswinter

Königswinter ist eine attraktive Stadt, aber mit unübersehbaren Fehlentwicklungen. Die Altstadtsanierung ist für ganz Königswinter von hoher Bedeutung. Es ist zu hoffen, dass nach der jetzt absehbaren Herstellung der Eisenbahnüberführung an der Drachenfelsstraße sozusagen der Knoten platzt! Bei der Bauleitplanung müssen wir den veränderten Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen, den Flächenverbrauch begrenzen und der Innenverdichtung Vorrang geben. Alte Menschen und Familien mit Kindern wollen heute nahe an Versorgungseinrichtungen leben und gute ÖPNV-Verbindungen haben. Besonders drängend ist die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und der Ausbau einer fahrradgerechten Verkehrs-Infrastruktur.

Seit 1990 wohne ich mit meiner Frau im Bergbereich der Stadt und damit länger als an irgendeinem anderen Ort bisher. Königswinter ist unser ‚Zuhause‘ geworden, Verwandte und gute Freunde leben ebenfalls hier. Da wir beide ‚Dorfkinder‘ sind, liegt uns die Erhaltung und Pflege dörflicher Traditionen sehr am Herzen. Durch langjährige Mitgliedschaft in Sport-, Bürger- und Kulturfördervereinen versuchen wir, unseren bürgerschaftlichen Beitrag für ein dauerhaft lebens- und liebenswertes Wohnumfeld zu leisten.