Arbeit & Industrie stärken

Selbständige, kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel und Gewerbe mit zum Teil industrieller Produktion, Tourismus und Landwirtschaft bilden die Basis der Wirtschaft Königswinters. Der Strukturwandel der Tourismusbranche beschäftigt die Königswinterer Politik seit langem und macht nur langsam Fortschritte.

Im Zuge der akuten Corona-Krise, der notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel und der dynamischen Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft werden nun das gesamte produzierende Gewerbe von Königswinter und auch viele Selbständige von einem neuen Strukturwandel erfasst werden. Diese Herausforderung wollen wir in Königswinter meistern. Wir wollen proaktives Handeln und dazu die Verantwortlichen der Betriebe, Betriebsräte, Stadtverwaltung, des Rats und kompetente und engagierte Bürger*innen an einen Tisch bringen. So einen Wirtschaftsbeirat gibt es in anderen Städten seit vielen Jahren. Nach der Wahl werden wir so einen Beirat auch in Königswinter einrichten.

Dieser Dialog muss beginnen, bevor die Betriebe in die Krise geraten. Die wirtschaftliche Kompetenz in Königswinter, und nicht nur in der Verwaltung und der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft, muss erhöht werden, wenn wir zukünftigen Herausforderungen gewachsen sein wollen. Das wird über die Gewerbesteuer auch die Handlungsfähigkeit der Stadt in Zukunft bestimmen. Auch eine Abstimmung mit den Nachbarn im Kreis ist wichtig, obwohl wir mit diesen Kommunen auch im Wettbewerb stehen. Den wollen wir kreativ im Dialog und mit gemeinsamer Kompetenzsteigerung aller Beteiligten bestehen.