Altstadt

Seit Jahrhunderten pulsiert in Königswinter das Leben: Tourismus, Kunsthandwerk, Naturerlebnis, Gastronomie, Industrie, Vereinsgeschehen und Kultur. Der Rheinort am Siebengebirge gab 1969 der neuen Stadt den Namen. Doch seither fehlte es an immer mehr: Touristen, neuen Wirtschaftszweigen, dem Zusammenwirken von Menschen, Gewerbe und Stadt, einem städtebaulichen „Hausputz“, um die Straßen und Gässchen „aufzuräumen“ und zu beleben.

Es waren zuletzt im Wesentlichen Impulse von außen und nicht des Stadtrates, der Stadtverwaltung, des Bürgermeisters oder gar der städtischen Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbau-Gesellschaft („WWG“):

  • Das Projekt „Regionale 2010“ der rot-grünen Landesregierung brachte einen Rieseninvestitionsschub für Parks, Bahnhof, Wilhelmstraße, Drachenfelsstraße, die Stationen der Drachenfelsbahn bis zum Drachenfelsplateau – die Stadt realisierte mit der WWG und finanzierte mit.
  • Künstler und Gastronomen starten immer mehr erfolgversprechende Angebote – das gilt es nun zu fördern, Hemmnisse zu beseitigen und die Aufbruchstimmung zu verstärken.
  • Veranstaltungsreihen wie die Kulturtage, politische Abende oder die Ausflüge des Bürger- und Verkehrsvereins werden durch Neues wie den „Sommer in der Stadt“ und die Vernissagen der Künstler ergänzt.
  • Auf der Hauptstraße wurde gehobene Wohnbebauung geschaffen, wobei wir regelmäßig für den Erhalt des Charakters der Altstadt kämpfen müssen. Nun geht es an ansprechenden, geförderten, bezahlbaren Wohnraum!
  • Beim Lemmerz-Hallenbad, das die SPD von Anfang an sanieren und an seinem bewährten Standort in der Altstadt erhalten wollte, kommt die Verwaltung nur langsam voran. Die verfehlte Idee des millionenschweren Neubaus auf einem attraktiven Stück Natur am Rheinufer und die Ablehnung der Sanierung des bestehenden Bades haben uns unnötig viel Zeit gekostet. Viel zu langsam wird zwischenzeitlich unserem Drängen Folge geleistet, nicht nur für Zeit des Hallenbad-Ersatzbaus das Freibad, ein wahre „Perle“ der Stadt, unterhalb des Drachenfelses zu sanieren und erhalten.

Der SPD geht es bei der Altstadt auch um die Stadt als Ganzes

Dabei geht es bei den konzeptlosen Bäderschließungen um die ganze Stadt: Alle Generationen nutzen die Bäder zu Erholung, Bewegung und Sport; die DLRG-Gruppen führen dort ihr Vereinsleben und leisten wertvolle Arbeit. Und nur mit leistungsfähigen Bädern ist gewährleistet, dass Schülerinnen und Schüler in unserer Rheinstadt den elementaren Schwimmunterricht erhalten.

Ebenso muss das wirtschaftliche und kulturelle Aufleben der Altstadt als wichtiger Impuls und Ergänzung für die anderen Ortsteile mit Wohncharakter und Einkaufsmöglichkeiten verstanden werden. Neue Ideen, auch für die wirtschaftliche Lokomotiven-Funktion der Altstadt, sind gefragt.

Chance nutzen, wenn die Bedingungen erfüllt werden

Nach dem Scheitern des Projektes „FOC“ zwischen Lemmerzgelände und Drachenfelsstraße wegen Unlust der Stadtverwaltung und Bremsens der CDU-Koalition müssen wir jetzt mit Kultur, Naturnähe, der Entwicklung des örtlichen Gewerbes und attraktiven Wohnstandorten die Altstadt Stück für Stück beleben. Für die ehemaligen Lemmerzhallen ist die Idee einer „Kulturfabrik“ nach wie vor ein Wunsch, der kein Traum bleiben muss.

Vielfalt der Kulturen

Die Altstadt ist seit den 60er Jahren zudem das Herz von Integration und Vielfalt in Königswinter geworden: türkeistämmige, italienische und viele andere kamen hierher, wurden gleichberechtigte Mitbewohner/innen, viele wurden Deutsche. Die notwendigen Treffpunkte von Migranten- und deutschen Gruppen, Jung und Alt, zu Spaß, Kultur, Politik und Gewerbe sollen an einem Ort in der Altstadt Platz finden: Wir wollen ein Gemeinschaftsprojekt „Multi-Kulti-Haus“ initiieren und umsetzen.

Es gibt viel zu tun

Seit Jahren fordert die SPD einen wirksamen Hochwasserschutz an der Rheinallee, um bei den vielen kleineren Hochwassern Bewohner und Verkehr zu entlasten. Auch beim Lärmschutz an der Bahn, der Entlastungsstraße, der Ausstattung unserer Feuerwehr, der Park­raumfrage und bei der schonenden Schließung der Baulücken bleiben wir für Sie am Ball.

 

Kontakt:
Björn Seelbach
seelbach(@)spd-koenigswinter.de