Eine erfolgreiche Digitalisierung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kommune
Wir Sozialdemokrat*innen sehen in der Digitalisierung eines der wichtigsten Mittel um den Klimaschutz voranzutreiben und unsere Kommune endlich in das 21. Jahrhundert zu katapultieren. Die gezielte Nutzung digitaler Möglichkeiten bietet viele Chancen. Mit dieser können wir erreichen, dass
-
- Ressourcen in Königswinter effizient genutzt werden
- der kommunale Haushalt entlastet wird
- Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen
- Langfristige Versorgungssicherheit sicherstellen
Gerade in der Stadt wie Königswinter, die zu einem großen Teil aus ländlich geprägten Gebieten besteht, müssen wir Ökonomie und Ökologie gemeinsam betrachten. Damit wir eine zukunftsfähige Kommune entwickeln können, müssen wir die Infrastruktur in Schulen und kommunalen Gebäuden auf den neuesten Stand bringen und dafür sorgen, dass auch auf den Dörfern der Breitbandausbau voran geht, damit hier modernes mobiles Arbeiten möglich wird.
Die digitale Kommune steht im Dienst der Bürger*innen
Die Mitarbeiter*innen der städtischen Verwaltung leisten großartige Arbeit. Damit auch unsere Stadtverwaltung mit der Digitalisierung Schritt halten kann, müssen wir die digitale Infrastruktur unserer Ratshäuser auf den neuesten Stand bringen. Dann können wir auch Angebote schaffen, damit die Bürger*innen möglichst viele Behördengänge online erledigen können. Das schafft Bürgernähe und besseren Service.
Unsere kommunalen Gebäude müssen modernisiert werden
Seit Jahren kritisieren wir Sozialdemokrat*innen die Finanzpolitik des Bürgermeisterbüros und der bisherigen Stadtratsmehrheit. Denn anstatt solide zu wirtschaften, werden kommunale Gebäude – zu Lasten der Mitarbeiter*innen – dem Verfall preisgegeben, damit sie später neu gebaut werden können, weil sich eine Sanierung nicht mehr lohnt. Das musste Königswinter beim Hallenbad in der Altstadt erleben, das könnte Königswinter bei den Ratshäusern erleben. Wir fordern: rechtzeitig sanieren und nicht die finanziellen Mittel der Bürger*innen für Prestige-Bauten verschwenden.
Das viele städtische Gebäude sanierungsbedürftig sind, sehen wir gleichzeitig als Chance an, hier einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn hier können wir als Stadt ganz konkret CO2-Einsparungen realisieren, indem wir effiziente Dämmungen, moderne Heizungen und Solaranlagen installieren. Gleichzeitig bietet das auch die Gelegenheit, moderne Elektronik zu verlegen und so die Digitalisierung voranzutreiben.
Auch Schulen müssen saniert werden
Das Schulzentrum Oberpleis wurde vor kurzem erst mit moderner Technik ausgestattet, was wir begrüßen. Im Rahmen einer Begehung mussten wir allerdings feststellen, dass in mehreren Schulgebäuden unserer Stadt die Leitungen so veraltet sind, dass ein solcher Ausbau gar nicht möglich ist. Hier werden wir zeitnah Verbesserungen umsetzen, damit unsere Kinder die bestmöglichen Bildungschancen erhalten.
Digitale Infrastruktur für modernen, klimafreundlichen Verkehr
Wir denken Digitalisierung und Klimaschutz immer zusammen. Deswegen werden wir nicht nur die Weichen für eine klimaneutrale Verwaltung stellen, sondern auch den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien schaffen. Dieser Ausbau werden wir auch dem Verkehr zugute kommen lassen, indem wir in Königswinter ein flächendeckendes Netz an Ladestationen installieren und so einen Anreiz zum Kauf von E-Autos schaffen.
Für uns ist klar: Auch Menschen mit einem kleinen Einkommen müssen sich ein klimafreundliches Leben leisten können und dürfen keine Sorge vor der nächsten Nebenkostenabrechnung haben. Klimaschutz darf kein Hobby für Besserverdienende sein, wenn er erfolgreich und effektiv sein will. Niemandem darf einfach die Energie abgedreht werden.