Die Ausbreitung des Corona-Virus und der von ihm ausgelösten Erkrankungen ist besorgniserregend. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie sind drastisch, aber notwendig. Risikogruppen, also ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen, sind durch eine Infektion mit dem Corona-Virus besonders gefährdet und sollten direkte soziale Kontakt möglichst ganz vermeiden. Für alle anderen gelten starke Einschränkungen, um körperliche Nähe zu vermeiden.
Einkaufshilfe in Königswinter
keine Unterstützung etwa in Familie oder Nachbarschaft haben, stehen wir gerne zur Verfügung, um diese Einkaufshilfe im Rahmen unserer personellen Möglichkeiten zu leisten. Wenden Sie sich dazu gerne an uns mit einer Mail an: info@nullspd-koenigswinter.de. Viele Bürgervereine, Junggesellenvereine, Kirchengemeinden und noch weitere Organisationen bieten aktuell ebenfalls Unterstützung an. Gerne vermitteln wir auch weiter an die jeweiligen Initiativen vor Ort.
Hilfsangebote der Verwaltung
Die Stadt Königswinter hat eine Info-Seite zu Corona ins Internet gestellt. Dort finden Sie z.B. die noch erlassenen Verhaltensregeln, wichtige Telefonnummern, weitere Einkaufshilfe etwa der Altenhilfe oder auch die Königswinterer Betriebe, die nun auf ein Liefer- und Abholservice umstellen. Bitte denken Sie an die lokale Wirtschaft, die von der Corona-Krise hart getroffen wird. Nutzen Sie die neuen Angebote oder warten Sie mit Einkäufen bis die Geschäfte wieder geöffnet werden können. Nutzen Sie auch das Bürgertelefon der Stadt Königswinter: 02223 9236 33 oder die Hotline des Rhein-Sieg-Kreises: 02241 13 33 33
Ein „Kontaktverbot“ stellt viele vor eine schwierige Zeit. Die Beratungsangebote etwa der Familienberatungsstelle können weiterhin in Anspruch genommen werden. Bei häuslicher Gewalt gegen Frauen können Sie sich an das Hilfe-Telefon unter 0800 116 016 wenden.
Die Regierung handelt schnell
Für Unternehmen spannt die Bundesregierung einen umfangreichen Rettungsschirm. Kleine und mittlere Unternehmen können ab dem 27. März in NRW Soforthilfen beantragen. Dafür stellt Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) 50 Milliarden Euro in seinem 156 Milliarden schweren Nachtragshaushalt bereit, die vom Land NRW noch einmal aufgestockt werden. Informationen finden Sie hier. Hinzu kommen umfangreiche Kreditprogramme für die Wirtschaft. Auch Steuerstundungen werden erleichtert und die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt.
Zum Schutz für Beschäftigte vor Arbeitslosigkeit können Unternehmen das Kurzarbeitergeld nun vereinfacht beantragen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlt dann 60% bzw. 67% des Lohns. Außerdem hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dafür gesorgt, dass der Zugang zur Grundsicherung für alle, die ihn benötigen, erleichtert wird. Vermögen oder die Wohnungsgröße werden sechs Monate lang nicht überprüft. Niemand soll ins Bodenlose fallen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Mieterinnen und Mieter, die nun wegen Einnahmeausfällen ihre Miete nicht bezahlen können, dürfen nach einem Gesetz von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) nicht gekündigt werden. Dies gilt zunächst für die durch die Corona-Pandemie verursachten Mietrückstände zwischen dem 1. April und dem 30. Juni. Der Zeitraum wird bei Bedarf verlängert. Gleiches gilt auch für Gewerberäume. Wichtig: Die Miete muss zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt werden. Informationen zum Mieterschutz finden Sie hier. Die Grundversorgung mit z.B. Strom und Gas ist sichergestellt und darf auch trotz Zahlungsrückständen nicht abgestellt werden. Aufgrund fehlender Einnahmen kann auch Wohngeld bei der Stadt Königswinter beantragt werden.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat den Zugang zum Kinderzuschlag für alle Familien erleichtert, die nun aufgrund der Corona-Krise, etwa durch Kurzarbeit, weniger Einnahmen haben. Informationen finden Sie hier. In Königswinter werden allen Eltern, deren Kinder kein Betreuungsangebot in Anspruch nehmen dürfen, die Elternbeiträge für Kita und OGS erlassen. Gleiches gilt für die städtische Musikschule, sofern der Unterricht nicht nachgeholt wird.
Nützliche Übersichten
Die SPD hat eine wirklich umfangreiche Info-Seite ins Netz gestellt, die laufend aktualisiert wird. Dort finden Sie auch viele weitere Maßnahmen der Bundesregierung und wichtige Informationen. Hier geht es zur Seite.
Hier finden Sie ein informatives PDF-Dokument für Unternehmen, Selbstständige und Beschäftigte der SPD-Landtagsfraktion.
Veranstaltungen fallen aus
Als SPD Königswinter haben wir alle Veranstaltungen zunächst bis zum 19. April (und vermutlich auch darüber hinaus) abgesagt, um unseren Beitrag zu leisten. Wir bitten um Verständnis, dass zahlreiche geplante Veranstaltungen wie unsere Osterstände ausfallen müssen. Den Wahlkampf haben wir damit erst einmal ausgesetzt, damit sich alle auf die aktuellen Herausforderungen konzentrieren können.
Wir sind aber weiterhin für Sie und Ihre Anliegen erreichbar. Nicht nur zu „Corona“, sondern zu allen Themen – die Zeit nach der Krise wird kommen.
Bleiben Sie gesund und optimistisch – und möglichst viel zuhause!